Der Brauch und die Legende hinter dem Dreikönigskuchen - Ein König sein für einen Tag: in der Schweiz ist dieser Wunsch am Dreikönigstag erfüllbar. Jährlich findet am 6. Januar bei vielen Familien der feierliche Wettkampf um den Plastikkönig statt. Doch was steckt hinter dem Brauch des Dreikönigskuchens?
Ein Kipferl (plural Kipferl oder Kipferln) ist eine längliche, gebogene Backware. Sie kann aus süßem Teig (mürbes Kipferl) oder aus Briocheteig (Briochekipferl) hergestellt werden. Die Bezeichnung Kipferl ist vor allem in Österreich und Bayern gebräuchlich und wird auch für saisonales Kleingebäck wie Vanillekipferln verwendet. Im Südwesten Deutschlands wird das Gebäck Gipfel genannt, in anderen Gegenden Deutschlands wird es als Hörnchen bezeichnet. In der Schweiz ist eine Füllung mit Haselnuss-
Brotbacken ist ein altes Handwerk, das sich gegenwärtig wieder besonders grosser Beliebtheit erfreut. Zwei Rezeptideen für Vollkornbrot und Brioche-Zopf.
Der Geruch von frischem Brot in der Luft lässt wohl den meisten das Wasser im Mund zusammenlaufen. Da erstaunt nicht, dass die knusprige Backware zu den beliebtesten Lebensmitteln gehören. Nicht jeder mag die Variante vom Fabrikbäcker oder hat eine Bäckerei mit einem Angebot an frischem Brot um die Ecke.
Crumble (dt.: Krümel) ist eine Nachspeise der englischen und US-amerikanischen Küche. Dabei handelt es sich um mit Streuseln überbackene Früchte (z. B. Äpfel und Rhabarber). Rezepte für diese Süßspeise gibt es erst seit dem 20. Jahrhundert, möglicherweise wurde sie während des Zweiten Weltkriegs in England erfunden.
Für die Herstellung gart man das Obst entweder vor oder würzt zerkleinerte rohe Früchte mit Zucker, Zimt